Business Intelligence & Analytics
Digitalisierung für Ihr Unternehmen
Für Unternehmen stellt sich häufig die Frage, welcher der beiden Ansätze – Business Intelligence oder Business Analytics – den größten Nutzen erzielt und somit gewählt werden sollte. Was aber verbirgt sich überhaupt hinter diesen beiden Begriffen und wo liegen die Unterschiede? Wir möchten Antworten auf diese Fragen geben.
Bei Business Intelligence (BI) geht es um ein Verfahren zur systematischen Analyse von Unternehmen. Das Etablieren einer zuverlässigen Basis für unternehmerische Entscheidungen ist das übergeordnete Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, sammelt ein BI-System Daten aus verschiedenen Quellen, wertet diese aus und stellt sie dann grafisch dar. Die klassischen BI-Lösungen stellen demnach ausschließlich vergangenheitsbasierte Auswertungen bereit.
Im Gegensatz dazu beschäftigt sich Business Analytics (BA) zusätzlich mit Zukunftsprognosen. Dies ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Ansätzen. Es geht also um Lösungen für den Aufbau von Simulationen und Analysemodellen, damit der IST-Zustand besser eingeschätzt und verlässliche Prognosen für die Zukunft gegeben werden können.
75%
der Mittelständler planen, die IT-Investitionen für Business Intelligence- Projekte zu erhöhen.
Architekturwandel von Business Intelligence
Über die Jahre hat sich der Trend der Architektur von BI zu Mobile BI gewandelt. Mit Mobile BI können Nutzer mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets ortsunabhängig auf Analysen zugreifen. Dadurch können Entscheidungen an jedem Ort und zu jeder Zeit getroffen werden.
Mit Self-Service BI haben Nutzer die Möglichkeit, eigene Reports zu erstellen und deren Darstellung anzupassen. Mit der Gestaltung entsprechender BI-Lösungen soll Nutzern ermöglicht werden, auch ohne Programmier- und IT-Kenntnisse selbstständig eine Datenexploration umzusetzen. Somit können die Anwender Fragestellungen auch ohne IT-Experten beantworten. Dies spart Ressourcen und Arbeitszeit.
Erfolgsfaktoren von Business Intelligence-Projekten
Für die Verantwortlichen aller Geschäftsbereiche in einem Unternehmen ist es wichtig, Entwicklungen rechtzeitig festzustellen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Aus diesem Grund ist BI heutzutage für viele Unternehmen auch nicht mehr auszublenden. Es gilt, noch vor dem Wettbewerb seinen Verantwortungsbereich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Zeitgleich müssen Unternehmen auf die wichtigen Indikatoren achten, falls diese akuten Handlungsbedarf aufweisen, und somit gegebenenfalls täglich korrigierend in das Geschäftsgeschehen eingreifen.
Oftmals ist es jedoch so, dass die Akzeptanz für den Einsatz entsprechender BI-Tools noch nicht im gesamten Unternehmen und auf allen Entscheiderebenen gegeben ist. Die BI-Auswertung unterliegt häufig allein dem Controlling und der Unternehmensleitung, da die Erstellung von Analysen bei vielen BI-Anwendungen nur in Zusammenarbeit mit den BI-Spezialisten der jeweiligen IT-Abteilung funktioniert. Auf der anderen Seite nutzen Entscheider in Fachabteilungen oft die Möglichkeiten ihrer Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme.
Daten spielen sowohl in Großunternehmen als auch in mittelständischen Unternehmen eine wichtige Rolle. Themen wie Big Data und BA sind also keinesfalls auf eine bestimmte Unternehmensgröße zu beschränken. Daten werden immer benötigt, um in einem zunehmend agilen und globalen Marktumfeld zu bestehen und die bestmöglichen Chancen zu nutzen. Wichtige Erfolgsfaktoren sind also heute und auch zukünftig Innovationen im Produkt- und Serviceportfolio sowie innerhalb aller Geschäftsprozesse. Entscheidungsoptimierende Lösungen gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung.

Business Intelligence im Mittelstand
Zukünftig Daten aus beliebigen internen und externen Quellen gezielt analysieren zu können, ist das Ziel des Mittelstandes. Hierfür sind, neben einer modernen ERP-Lösung, auch ausgefeilte BI-Lösungen und Analyse-Tools notwendig. Doch wenn die Datenbasis mangelhaft ist, sind selbst die besten Werkzeuge nutzlos.
Bevor der Rollout aufwendiger Analyseprojekte sinnvoll ist, müssen Unternehmen zuerst Datensilos aufbrechen, redundante Daten eliminieren und Systeme harmonisieren. In den Punkten Performance, Sicherheit und Belastbarkeit muss die IT-Infrastruktur den hohen Anforderungen gerecht werden. Um hier den Aufwand zu reduzieren, sollten Services aus der Cloud genutzt werden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich BI- und BA-Lösungen komplementär zueinander verhalten. Um sowohl das klassische Kennzahlen-Reporting abzubilden als auch genaue Zukunftsprognosen zu erhalten, sollten im Idealfall beide Ansätze vereint werden. Einige Anbieter traditioneller Systeme erweitern ihr BI-System bereits um entsprechende Algorithmen. Dabei ist BI oftmals bereits ein Bestandteil einer ERP-Lösung. Die Grenzen zwischen ERP, BI und BA sind also zunehmend fließend.

INKUBIT als Ihr zuverlässiger Partner für Business Intelligence
Daten sind heute allgegenwärtig. Inzwischen haben wir viel mehr Daten als wir jemals nutzen können. Deshalb denken viele Unternehmen darüber nach, wie sie mehr Nutzen von ihren BI-Lösungen erhalten können. Die wertvollen Daten einfach an irgendeiner Stelle im Unternehmen zu sammeln, ist dabei längst keine Option mehr. Einen entscheidenden Vorsprung haben dabei die, die den digitalen Wandel schon jetzt vollzogen haben. Sie sind dadurch in der Lage, Daten verschiedener Geschäftsbereiche, Sensoren, Systeme, Regionen und weiterer Quellen zusammenzuführen.
Um bessere Ergebnisse zu erreichen, unterstützen wir Sie dabei, Ihren Einsatz von BI zu optimieren, damit Sie Ihren Datenbestand vollumfänglich nutzen können. Dafür setzen wir bei Ihren datenintensiven Prozessen und Ihren vorhandenen Geschäftsanalyse-Systemen an. Eine weitere Möglichkeit ist die gemeinsame Entwicklung übergreifender Strategien für Ihre Daten, deren Analyse und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Ihnen den Weg für den digitalen Wandel zu ebnen.

Business Analytics & Intelligence - Microsoft BASE Implementation Methodology
Lösungsorientierter Ansatz von INKUBIT
Wir zeigen Ihnen den gesamten Analysezyklus – von der Zusammenführung über die Operationalisierung bis zur Standardisierung – in unserem lösungsorientierten Ansatz auf. Dabei beginnen wir am Anfang, wodurch es Ihnen erleichtert wird, sich auf die kommenden Meilensteine vorzubereiten:
- Zusammenführung: Wir helfen dabei, Ihr Team zusammenzubringen, um gemeinsam an Daten, Analysen und KI zu arbeiten. Weiterhin machen wir isolierte Datenbestände zugänglich und unterstützen Sie dabei, mithilfe der Cloud und fortschrittlicher Analysefunktionen Erkenntnisse zu gewinnen, große Datenbestände zu erschließen und um Self-Service zu etablieren.
- Operationalisierung: Wir unterstützen Sie dabei, die Datennutzung in Ihre Arbeitskultur zu integrieren. Sowohl die Einbindung neuer Datenbestände als auch Sensordaten gehört dazu. Ihre Datensysteme werden für Industrie- und Businessstandards erschlossen, wodurch verschiedene Arten neuer externer Daten genutzt werden können. Wir erarbeiten und implementieren gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Prozesse.
- Standardisierung: Zuletzt erarbeiten wir gemeinsam Governance- und Managementstandards, um Sie und Ihr Unternehmen gut aufzustellen. Weiterhin übernehmen wir auch die laufende Betreuung, wenn Sie dies wünschen.

Ihre Standardimplementierung
17-Tage: Implementierung eines Azure DWH zur Vereinheitlichung Ihrer Reportinglandschaft
Unsere Standard Packaged Services Offerings (SPSO), standardisieren ein Projekt von A bis Z und bieten vorhersehbare Kosten, Umfang und Zeitrahmen für die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen. INKUBIT entwickelte ein 17-tägiges standardisiertes Microsoft Azure Data Warehouse Implementierungspaket, welches sich unter anderem auf die Bereitstellung der Lösung aus der Cloud, deren Implementierung und Anpassung, den Datenimport sowie das Endnutzertraining der Lösung spezialisiert hat.
Vorteile von Business Intelligence
Wir helfen Ihnen, Informationen auf intelligente Weise in Ihrem Unternehmen zum Einsatz zu bringen. Unser Angebot im Bereich BI bietet dabei entscheidende Vorteile:
- Zugeschnitten auf Ihre Branche und Ihr Unternehmen erhalten Sie eine Strategie für Unternehmensanalytik
- Eine tragfähige IT-Infrastruktur, entweder am Unternehmensstandort oder in der Cloud, sowie die Planung für Ihre Analytics-Plattform
- Personalisierte Customer und Employee Experience auf Grundlage von intelligenter Informationsanalyse
- Ermittlung von Fachkräftebedarf durch Anwendung modernster auf Ihre Geschäftssituation zugeschnittener Analyseverfahren
- Nachhaltige Datenumgebung mit integrierter Skalierbarkeit, Sicherheit, Wartung und Governance
- Gewährleistung von Skalierbarkeit und Agilität durch vorkonfigurierte Analytics-Plattformlösungen

Features der Microsoft Business Intelligence-Lösungen
Unternehmensdaten in hilfreiche Informationen umwandeln
Erkennen Sie den Wert Ihrer Unternehmensdaten und wandeln Sie sie in für Sie hilfreiche Informationen um. So können Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten anstelle von Meinungen treffen. Immer wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, unterstützen die BI-Lösungen von Microsoft alle Bereiche Ihres Unternehmens bei der Transformation von Daten in intelligente und leicht verständliche Visualisierungen.
Eigenständige Erstellung von Berichten und Analysen durch Ihre Mitarbeiter
Ermöglichen Sie den Mitarbeitern Ihrer Unternehmensbereiche, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen, indem Sie sie mit leistungsfähigen Self-Service Analyse- und BI-Tools ausstatten. Setzen Sie außerdem die mobile Power BI-App ein und nutzen Sie Tools für die Zusammenarbeit wie beispielsweise Microsoft Teams und SharePoint und betten Sie die relevantesten Inhalte ein.
Visualisierung und Teilen von Daten
Mithilfe integrierter Automatisierung und Intelligenz bereiten Sie ohne Probleme Daten vor und modellieren diese. Damit Nutzer die Berichte ideal einsetzen können, können Sie Ihre Daten mit einer Vielzahl von Datenvisualisierungen, KI-gestützten Features und Branding-Optionen professionell darstellen. Alle Ergebnisse können Sie mit Ihren Teammitglieder innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens teilen, sodass alle Mitglieder dieselben Informationen nutzen können.
Intuitive Nutzung
Sie können Funktionen zum Durchsuchen von Daten entwickeln, die ähnlich der anderen von Ihnen täglich verwendeten Microsoft-Technologien aussehen. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass sie schnell starten können, ohne eine spezielle Schulung zu benötigen. In unserer Bibliothek von Datenkonnektoren können Sie jederzeit auf beliebte Cloud- und lokale Quellen wie Excel, SharePoint, Azure SQL-Datenbank, Dynamics 365 und Salesforce zuzugreifen
Einhaltung der Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz
Ihre wertvollen Geschäftsdaten erfordern strenge Sicherheits- und Datenschutzfunktionen, wenn diese von den BI-Systemen genutzt werden. Um Datenverluste zu verhindern, können Sie Schutzfunktionen für Ihre BI-Daten anwenden. Verwenden Sie nationale Clouds, um die in Ihrer Branche gültigen Kompatibilitätsstandards und Zertifizierungen zu erfüllen und um den lokalen Vorschriften hinsichtlich Dienstbereitstellung, Datenresidenz sowie Zugriff und Steuerung gerecht zu werden.
Weitere Informationen zu Microsoft-Business-Intelligence-Produkten und -Diensten
- Mehr zu Power BI auf unserer Website:
https://www.inkubit.com/loesungen/microsoft-power-bi/ - Mehr zu Power BI Embedded auf der Microsoft-Website:
https://azure.microsoft.com/de-de/services/power-bi-embedded/ - Mehr zu Azure Analysis Services auf der Microsoft-Website:
https://azure.microsoft.com/de-de/services/analysis-services/ - Mehr zu Azure Synapse Analysis auf der Microsoft-Website:
https://azure.microsoft.com/de-de/services/synapse-analytics/