Mit steigender ProjektkomplexitΓ€t und wachsendem Auftragsvolumen stieΓ das bestehende Projektmanagement-System von ATP an seine Grenzen. Die Bedienung war aufwendig, die BenutzeroberflΓ€che wenig intuitiv β vor allem das manuelle Γbertragen von Excel-Daten sorgte fΓΌr unnΓΆtige Reibungsverluste im TagesgeschΓ€ft. Projektleiterinnen und Projektleiter verbrachten einen GroΓteil ihrer Zeit mit administrativen Aufgaben, statt sich auf Planung, Steuerung und Umsetzung zu konzentrieren.
Auch die Ressourcenplanung war technisch zwar mΓΆglich β wurde in der Praxis jedoch kaum genutzt. Der Grund: Das vorhandene System war zu kompliziert, nicht anwenderfreundlich und zu wenig in den Projektalltag integriert. Die Folge: Γber 250 Teams planten unabhΓ€ngig voneinander β mal in Excel, mal in OneNote, mal nur in einer Datei des Teamleads. Einheitliche Standards und eine systematische Γbersicht gab es nicht.
Was fehlte, war ein System, das die Projektplanung nicht nur unterstΓΌtzt, sondern aktiv erleichtert β mit klaren Prozessen, einheitlichen Strukturen und nahtloser Integration.
Die LΓΆsung – Weiterentwicklung statt Migration
Gemeinsam mit INKUBIT entschied sich ATP fΓΌr eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Project Operations β mit dem Vorteil, dass sΓ€mtliche Projektdaten erhalten blieben. Im Fokus: Effizienz, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit.
Die wichtigsten Neuerungen im Γberblick:
Zentrale ProjektΓΌbersicht: Statt komplexer Navigationsstrukturen gibt es heute eine klare, filterbare Liste, die alle Projekte ΓΌbersichtlich abbildet β und so Planung und Steuerung erheblich vereinfacht.
Rollenklarheit im Projekt: Durch die klare Trennung zwischen Projektleitung und TeamfΓΌhrung sind Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen β das reduziert RΓΌckfragen und AbstimmungsaufwΓ€nde im operativen Alltag.
Ressourcenplanung fΓΌr ΓΌber 250 Teams: SΓ€mtliche Teams planen nun in einem zentralen System β mit einheitlicher Struktur, transparenter VerfΓΌgbarkeitsanzeige und klar nachvollziehbaren ZustΓ€ndigkeiten. Das dezentrale Arbeiten mit einzelnen Dateien gehΓΆrt der Vergangenheit an.
Akkurate Kosten- und KapazitΓ€tsplanung: Statt rein auf Stundenbasis zu kalkulieren, werden heute tatsΓ€chliche Kosten pro Mitarbeiter*in ermittelt β differenziert nach SenioritΓ€tsstufe und geplantem Aufwand. Das System berechnet sowohl geplante als auch reale Projektkosten automatisch β und bietet so eine fundierte Grundlage fΓΌr Budgets und Forecasts.
Deutlich gesteigerte Systemperformance: Die neue Planungslogik ermΓΆglicht es, die Systemressourcen zu minimieren und erhΓΆht so die technische Leistung um mindestens 10 Mal. DarΓΌber hinaus werden aus diesem Grund ebenfalls die Systemkosten gesenkt.
Automatisierter Excel-Import: ProjektplΓ€ne kΓΆnnen direkt aus bestehenden Excel-Vorlagen ΓΌbernommen werden β ohne manuelles Γbertragen, ohne Fehlerquellen, ohne Zeitverlust.
βDie Arbeit mit Dynamics 365 Project Operations hat unsere Projektplanung grundlegend verΓ€ndert. Statt ProjektplΓ€ne manuell aus Excel in das System zu ΓΌbertragen, kΓΆnnen wir sie jetzt direkt einpflegen. Diese VerΓ€nderung allein spart uns pro Projekt viel Zeit. Gleichzeitig kΓΆnnen wir mit der neuen OberflΓ€che endlich die Ressourcen richtig planen, haben eine deutlich bessere Γbersicht ΓΌber ZeitplΓ€ne und Verantwortlichkeiten. Insgesamt ermΓΆglicht uns das System eine effizientere, aber auch vorausschauendere Arbeit β ein echter Fortschritt fΓΌr unsere gesamte Organisation. FΓΌr uns ein echter Schritt in die Zukunft.β

Das Ergebnis: ProduktivitΓ€t messbar gesteigert
Die EinfΓΌhrung des neuen Systems hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die tΓ€gliche Projektarbeit bei ATP:
- 400 Stunden weniger manueller Aufwand pro Jahr: Der automatisierte Excel-Import ersetzt fehleranfΓ€llige Copy-Paste-Prozesse und spart den Projektteams jΓ€hrlich ΓΌber 1.400 Arbeitsstunden β allein dieser Schritt verschafft spΓΌrbare Entlastung im TagesgeschΓ€ft.
- Planung mit weniger Aufwand, mehr PrΓ€zision: Projektverantwortliche kΓΆnnen heute schneller planen, ZustΓ€ndigkeiten einfacher zuweisen und Budgets verlΓ€sslicher kalkulieren. Die neue Γbersicht vereinfacht nicht nur die tΓ€gliche Arbeit, sondern verbessert auch die Abstimmung zwischen Rollen.
- Ressourceneinsatz auf einem neuen Level: Die Ressourcenplanung berΓΌcksichtigt nun automatisch reale StundensΓ€tze und VerfΓΌgbarkeiten β differenziert nach SenioritΓ€tsstufen. Dadurch ist nicht nur die Projektplanung prΓ€ziser, sondern auch die KostenschΓ€tzung realistischer als je zuvor.
- 10β20Γ schnellere Systemprozesse: Durch den Wechsel auf eine monatsweise Planungslogik lΓ€uft die Mitarbeiterzuweisung deutlich performanter β das System reagiert schneller, Ladezeiten sinken, der gesamte Planungsprozess wird flΓΌssiger. Technisch messbar. Im Alltag deutlich spΓΌrbar.
- Bessere Ergebnisse durch bessere Steuerung: Mit klaren Rollen, transparenten Daten und fundierten Entscheidungen arbeiten die Projektteams heute nicht nur effizienter, sondern auch wirkungsvoller β von der Projektinitiierung bis zur Auslastungssteuerung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflΓ€che unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflΓ€che unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen