BlogMicrosoft Power AppsMicrosoft Power BIMicrosoft Power Platform

Microsoft Access Anwendungsbeispiele in der Power Platform

Lesezeit: 3 Minuten
Microsoft Access Anwendungsbeispiele

Die Migration von Microsoft Access zur Power Platform ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um eine skalierbare, sichere und zukunftssichere IT-Architektur zu schaffen. Doch nach der erfolgreichen Umstellung stellt sich die Frage: Wie lassen sich die migrierten Anwendungen weiter optimieren? Eine reine 1:1-Umsetzung ist oft nur der Anfang. Um den vollen Nutzen der Power Platform zu erschließen, sollten Unternehmen Prozesse weiter automatisieren, Analysen verbessern und benutzerfreundliche Apps erstellen. In diesem Artikel zeigen wir praxisnahe Anwendungsbeispiele, wie Unternehmen nach der Microsoft Access Migration ihre ArbeitsablÀufe optimieren kânnen.

Die neue Architektur verstehen: Dataverse als zentrale Datenplattform

Ein zentraler Vorteil der Power Platform gegenΓΌber Microsoft Access ist die Nutzung von Dataverse als moderne Datenplattform. Im Gegensatz zu lokalen Access-Datenbanken bietet Dataverse:

  • Skalierbarkeit: Unternehmen kΓΆnnen wachsende Datenmengen problemlos verwalten.
  • Sicherheit: Integrierte Sicherheitsrichtlinien sorgen fΓΌr Datenschutz und Compliance.
  • Integration: Verbindung mit anderen Microsoft-Diensten wie Dynamics 365, SharePoint und Microsoft Teams.

Die strukturierte Speicherung von Daten in Dataverse ermΓΆglicht eine nahtlose Nutzung innerhalb der Power Platform und darΓΌber hinaus.

WeiterfΓΌhrende Informationen: Sicherheitsrichtlinien fΓΌr Dataverse

Microsoft Access Anwendungsbeispiele: Workflows automatisieren mit Power Automate

Nach der Migration von Microsoft Access bietet sich Power Automate als leistungsstarkes Tool zur Workflow-Automatisierung an. Unternehmen kΓΆnnen zahlreiche Prozesse automatisieren, um Zeit und Kosten zu sparen:

  • Automatische Benachrichtigungen: Mitarbeiter erhalten E-Mail- oder Teams-Benachrichtigungen, sobald relevante Daten in Dataverse aktualisiert werden.
  • Genehmigungsprozesse digitalisieren: Anfragen fΓΌr UrlaubsantrΓ€ge, Bestellungen oder Budgetfreigaben kΓΆnnen durch Workflows automatisiert und genehmigt werden.
  • Daten aus verschiedenen Quellen synchronisieren: Automatische Aktualisierung von Daten aus ERP- oder CRM-Systemen in Dataverse.

Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben wird der Arbeitsalltag erheblich effizienter gestaltet.

Datenanalyse und Reporting mit Power BI

Microsoft Access wurde hΓ€ufig fΓΌr einfache Analysen und Berichte genutzt. Mit Power BI lassen sich diese MΓΆglichkeiten deutlich erweitern:

  • Echtzeit-Dashboards: Unternehmen erhalten interaktive Dashboards mit Live-Daten aus Dataverse.
  • Automatische Report-Generierung: RegelmÀßige Berichte kΓΆnnen automatisiert erstellt und per E-Mail versendet werden.
  • Benutzerfreundliche Visualisierung: Diagramme, Tabellen und Filteroptionen helfen Fachabteilungen, relevante Erkenntnisse schnell zu gewinnen.

Power BI ermΓΆglicht eine tiefgehende Analyse und fundierte Entscheidungsfindung auf Basis der migrierten Daten.

Microsoft Access Anwendungsbeispiele

Low-Code-Apps fΓΌr individuelle AnwendungsfΓ€lle mit Power Apps

Ein großer Vorteil der Power Platform ist die Mâglichkeit, benutzerdefinierte Apps mit Power Apps zu erstellen. Unternehmen kânnen spezifische Anwendungen entwickeln, die direkt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benâtigen. Beispiele für Low-Code-Apps nach der Microsoft Access Migration:

  • Interne Bestellverwaltung: Eine App zur Anforderung und Genehmigung von Materialbestellungen.
  • Mitarbeiter-Onboarding: Digitale Prozesse fΓΌr die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
  • Wartungs- und Service-Management: Erfassung und Verwaltung von WartungsauftrΓ€gen per Smartphone-App.

Die Integration mit Microsoft Teams und anderen Microsoft-Diensten erleichtert die Nutzung im Arbeitsalltag.

Best Practices fΓΌr eine nachhaltige Power Platform-Nutzung

Um langfristig von der Power Platform zu profitieren, sollten Unternehmen einige Best Practices beachten:

  • Mitarbeiterschulungen: Anwender sollten lernen, die MΓΆglichkeiten von Power Automate, Power BI und Power Apps optimal zu nutzen.
  • Governance und Sicherheit: Klare Richtlinien fΓΌr Datenverwaltung und Berechtigungen in Dataverse sorgen fΓΌr eine sichere Nutzung.
  • Kontinuierliche Optimierung: RegelmÀßig sollten Prozesse und Anwendungen ΓΌberprΓΌft und weiterentwickelt werden.

Fazit: Mehr als nur eine Migration – Microsoft Access sinnvoll weiterentwickeln

Die Migration von Microsoft Access zur Power Platform ist kein einmaliges Projekt, sondern der Beginn eines kontinuierlichen Optimierungsprozesses. Unternehmen, die ΓΌber eine reine 1:1-Umstellung hinausdenken, kΓΆnnen Workflows automatisieren, Berichte optimieren und benutzerfreundliche Apps entwickeln. Die Power Platform bietet zahlreiche MΓΆglichkeiten, um digitale Prozesse nachhaltig zu verbessern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den nΓ€chsten Optimierungsschritt zu gehen – kontaktieren Sie uns fΓΌr ein unverbindliches BeratungsgesprΓ€ch!

TERMIN MIT UNSEREM TEAM BUCHEN

Wir sind nur so weit entfernt, wie Ihr Telefon!

Unser Team steht Ihnen gerne jederzeit telefonisch, per E-Mail oder ΓΌber unser Online-Formular zur VerfΓΌgung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!