Steigende Kosten, hohe Zinsen und unsichere Märkte machen Liquidität zum kritischen Faktor. Jeder Zahlungseingang kann darüber entscheiden, ob Projekte umgesetzt oder verschoben werden.
Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf klassische Verwaltungstools, die bestenfalls einen statischen Überblick liefern. Sie zeigen, wo das Unternehmen heute steht – aber nicht, wie sich Zahlungsströme morgen entwickeln. Genau diese Lücke wird gefährlich: Investitionen können ins Stocken geraten, Finanzierungen werden teurer und Wachstum bleibt hinter den Möglichkeiten zurück. Hier kommt Dynamics 365 Business Central ins Spiel: Mit automatisierten Cashflow-Forecasts werden Risiken früh sichtbar, Chancen nutzbar – und Entscheidungen gewinnen an Klarheit.
Die Schwächen klassischer Liquiditätsplanung
Viele Unternehmen verlassen sich noch auf Tools, die eher verwalten als steuern. Das Problem:
-
Statische Sicht – sie zeigen nur den aktuellen Stand, nicht die Entwicklung.
-
Hoher manueller Aufwand – Daten müssen regelmäßig zusammengetragen und geprüft werden.
-
Keine Szenarien – mögliche Zahlungsverzögerungen oder Investitionen bleiben unberücksichtigt.
-
Fehlende Integration – Finanzdaten sind oft von Projekten, Budgets oder Bankkonten getrennt.
Das Ergebnis: Entscheidungen basieren auf Momentaufnahmen – nicht auf einer fundierten Vorschau.
Wie Business Central Cashflow-Prognosen automatisiert
Viele Systeme liefern nur eine Momentaufnahme – Business Central geht weiter. Das ERP-System verknüpft Finanzen, Einkauf, Projekte und Bankkonten in einem einzigen Dashboard. So entsteht ein durchgängiger Blick auf Liquidität und zukünftige Zahlungsströme – automatisch, integriert und in Echtzeit.
-
Alle Datenquellen in einem System
Debitoren- und Kreditorenposten, Budgets, offene Rechnungen und geplante Investitionen werden automatisch in die Prognose einbezogen. -
Automatische Aktualisierung
Änderungen in Buchhaltung, Einkauf oder Projekten fließen sofort in die Cashflow-Berechnung ein – keine manuelle Abstimmung notwendig. -
Szenarien auf Knopfdruck
„Was passiert, wenn ein Großkunde verspätet zahlt?“ – Business Central zeigt die Auswirkungen sofort und macht Engpässe frühzeitig sichtbar. -
Visuelle Klarheit
Dashboards und Diagramme verdeutlichen, wie sich Einnahmen, Ausgaben und Liquidität entwickeln. So lassen sich Trends schnell erkennen und Entscheidungen im Management oder mit Banken fundiert treffen.
Das Ergebnis: eine dynamische Steuerungsintelligenz statt statischer Tabellen – mit Forecasts, die so aktuell sind wie Ihr Geschäft.
Schritt für Schritt zur Cashflow-Prognose in Business Central
Die Einrichtung einer Cashflow-Prognose in Business Central ist klar strukturiert und direkt an den Geschäftsalltag angepasst:
-
Setup konfigurieren
Im Cashflow-Modul werden die relevanten Datenquellen festgelegt – von Debitoren und Kreditoren über Budgets bis hin zu Bankkonten. -
Zahlungsströme integrieren
Offene Rechnungen, wiederkehrende Zahlungen und geplante Investitionen werden automatisch eingebunden, sodass kein Posten übersehen wird. -
Forecast berechnen
Mit einem Klick erstellt Business Central eine Vorschau der Liquidität für die kommenden Wochen oder Monate – aktuell, präzise und transparent. -
Szenarien durchspielen
Ob verspätete Kundenzahlung, steigende Kosten oder neue Investitionen: Business Central simuliert sofort die Auswirkungen und zeigt mögliche Handlungsoptionen. -
Ergebnisse visualisieren
Dashboards und Reports liefern verständliche Grafiken, die Trends sichtbar machen – perfekt für Management-Meetings oder Bankgespräche.
Business Value: Warum Cashflow-Forecasts in Business Central mehr sind als Zahlen
Ein automatisierter Forecast liefert nicht nur Transparenz, sondern verändert, wie Unternehmen finanzielle Entscheidungen treffen:
-
Planungssicherheit für CFOs und Management
Investitionen, Projekte und Personalentscheidungen werden auf Basis valider Prognosen getroffen – nicht auf unsicheren Annahmen. -
Frühwarnsystem für Risiken
Potenzielle Engpässe werden frühzeitig sichtbar, sodass Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können. -
Stärkere Position bei Banken und Investoren
Wer jederzeit aktuelle Prognosen vorlegen kann, stärkt das Vertrauen und erhält bessere Konditionen. -
Effizientere Nutzung von Liquidität
Freie Mittel lassen sich gezielt einsetzen, um Wachstum zu finanzieren und Chancen schneller zu nutzen. -
Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen, die ihre Zahlungsströme aktiv steuern, sind resilienter und agiler als Mitbewerber.
Kurz gesagt: Business Central macht aus Cashflow-Planung ein strategisches Steuerungsinstrument – und aus Unsicherheit Klarheit.
Fazit: Finanzielle Stabilität braucht Weitsicht
In einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld entscheidet die Qualität der Liquiditätsplanung über Stabilität und Wachstum. Klassische Tools liefern nur Rückblicke – Business Central dagegen macht den Cashflow steuerbar: automatisiert, integriert und jederzeit aktuell.
So entsteht ein echter Vorsprung – durch mehr Planungssicherheit, bessere Verhandlungspositionen und die Möglichkeit, Chancen aktiv zu nutzen, statt sie zu verpassen.
👉 Lassen Sie uns in 15 Minuten besprechen, wie Cashflow-Forecasts in Business Central Ihre Finanzplanung absichern können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen