Diese Release Wave bringt nicht nur technische Weiterentwicklungen, sie verändert die Art, wie Reporting und Datenarbeit im Alltag funktionieren. Copilot erstellt erste Reports direkt aus Spracheingaben. Semantische Modelle lassen sich strukturierter pflegen. Und Fabric verbindet externe Quellen, Pipelines und Alerts zu einem durchgängigen Datenfluss.
Gerade für Unternehmen, die Power BI oder Fabric bereits produktiv nutzen, ist das der richtige Moment, sich mit den Neuerungen zu beschäftigen:
Welche Features bringen Ihnen konkret Zeitersparnis, Automatisierung oder Transparenz – ohne komplexe Implementierung? Welche davon lassen sich mit wenigen Klicks aktivieren und schaffen sofort Mehrwert?
Denn eines ist klar: Wer seine Datenstrategie weiterdenkt, beginnt nicht bei der Technologie, sondern bei der gezielten Nutzung der richtigen Funktionen.
Release-Timeline auf einen Blick
| Meilenstein | Datum |
|---|---|
| 📑 Veröffentlichung Release Plan | 16. Juli 2025 |
| 🧪 Early Access (Preview) | 4. August 2025 |
| 🚀 Allgemeine Verfügbarkeit | 1. Oktober 2025 |
Warum Sie sich jetzt mit den Neuerungen beschäftigen sollten
Viele der neuen Funktionen lassen sich direkt aktivieren, ohne lange Projektlaufzeit oder externe Tools. Gerade Copilot, Data Activator oder die neuen Modellierungsoptionen sind so konzipiert, dass sie bestehende Reports und Workflows erweitern und nicht ersetzen. Zugleich verändert sich das Fundament unter der Oberfläche: Wer früh beginnt, seine Modelle anzupassen oder OneLake-Shortcuts zu nutzen, schafft die Basis für Skalierbarkeit und Governance. Wer wartet, wird später nachziehen müssen, mit mehr Aufwand und weniger strategischem Spielraum.
Jetzt ist der richtige Moment, gezielt zu prüfen:
Welche Funktionen bringen bei Ihnen echten Mehrwert?
Welche lassen sich einfach aktivieren – und wo lohnt sich der nächste Schritt?
Copilot für Power BI: Berichte per Spracheingabe erstellen
Was ist neu?
Copilot in Power BI generiert erste Visualisierungen und Berichte auf Basis einfacher Spracheingaben. Nutzer:innen beschreiben, was sie analysieren möchten – Power BI erstellt Vorschläge, die weiter angepasst werden können.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Report-Erstellung wird zugänglicher – auch für Fachbereiche ohne tiefes Power BI Know-how. So entstehen schneller erste Insights, ohne dass die BI-Abteilung jede Anfrage manuell bearbeiten muss.
Direct Lake Mode: Schneller Zugriff auf große Datenmengen
Was ist neu?
Power BI kann künftig direkt auf Daten im Lake zugreifen – ganz ohne vorherigen Import. Das verbessert die Performance bei großen Modellen und reduziert die Latenz spürbar.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Gerade bei Echtzeitdaten oder großen Tabellen wird Reporting nicht nur schneller, sondern auch wartungsärmer. Das reduziert Ladezeiten und erhöht die Nutzerakzeptanz.
Verbesserte semantische Modelle in Power BI Desktop
Was ist neu?
Power BI Desktop erhält mehr Funktionen zur Modellierung – etwa zur Trennung von Berechnungslogik und Visualisierung, für klarere, wartbare Reports.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Komplexere Dashboards lassen sich sauberer strukturieren. Das hilft nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Governance und Weitergabe an andere Teams.
Data Activator: Reaktive Dashboards mit Automatisierung
Was ist neu?
Mit Data Activator lassen sich Warnmeldungen und automatische Aktionen direkt aus Power BI Daten triggern – etwa E-Mails, Teams-Nachrichten oder Prozesse in Power Automate.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Aus Reports werden direkt nutzbare Handlungsempfehlungen. Teams müssen nicht mehr regelmäßig prüfen – sie werden aktiv benachrichtigt, wenn Schwellenwerte erreicht oder überschritten werden.

Notebook-basierte Pipelines für Datenflüsse
Was ist neu?
Microsoft Fabric ermöglicht die Erstellung von Datenpipelines mit Jupyter-ähnlichen Notebooks. So lassen sich Daten vorverarbeiten, transformieren und orchestrieren – integriert in Ihre Fabric-Umgebung.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Datenaufbereitung wird flexibler und reproduzierbarer – besonders für Data Engineers, die Python oder Spark einsetzen. Das erleichtert die Übergabe zwischen Teams und Systemen.
OneLake Shortcuts: Azure & AWS Datenquellen direkt einbinden
Was ist neu?
Mit OneLake lassen sich Daten aus Azure Data Lake oder AWS S3 über Shortcuts integrieren – ohne Kopieren oder Duplizieren. Die Daten stehen sofort für Berichte oder KI-Modelle bereit.
🔷 Warum ist das für Ihr Unternehmen relevant?
Weniger redundante Datenhaltung, schnellere Anbindung externer Quellen – und mehr Kontrolle über den Datenfluss. Das spart Speicherkosten und beschleunigt Projekte mit mehreren Plattformen.
Wann nutzen Sie Ihren neuen Vorteil?
Sie nutzen bereits Microsoft Power BI oder Fabric – aber schöpfen Sie auch alle neuen Möglichkeiten aus?
Buchen Sie jetzt ein kurzes Gespräch mit unserem Team – wir zeigen Ihnen, welche Funktionen für Ihre Prozesse den größten Hebel haben und wie Sie diese gezielt aktivieren!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


