Im Bereich der Produkt- und Preispolitik mΓΌssen Fragen, wie βWelche Produkte mΓΆchte ich verkaufen?β, βFΓΌr welche Zielgruppe sind meine Produkte bestimmt?β, βZu welchem Preis mΓΆchte ich meine Produkte an welche Zielgruppe verkaufen?β, βWelche Pakete mΓΆchte ich anbieten?β, βWelche Angebote mΓΆchte ich meinen Kunden anbieten?β, βWelche WΓ€hrung sollen meine Preise haben?β und viele weitere Fragen geklΓ€rt werden. Sobald eine Produkt- und Preisstrategie, auf Basis solcher Fragestellungen, definiert wurde und man sich auf eine Produktpalette mit entsprechenden Preisen geeinigt hat, kann man diese Informationen mit Microsoft Dynamics Preismanagement in Form von Dokumenten archivieren. Mit βsales literatureβ kΓΆnnen Produkt- und Preislisten, BroschΓΌren, Marketing Kampagnen und viele andere Dokumente hochgeladen und verΓΆffentlicht werden, sodass dem Verkaufs- und Marketing-Team nΓΌtzliche Materialien zur VerfΓΌgung gestellt werden, mit denen sie beispielsweise Kunden ΓΌber neue Produkte oder Preise informieren kΓΆnnen. Gehen Sie unter Sales Γ Sales Literature und klicken sie auf βnewβ um mit Microsoft Dynamics CRMΒ ein neues Dokument zu erstellen und zu bearbeiten. Das βSales Literatureβ Formular enthΓ€lt Angaben zum Dokumententyp, Titel und Autor. Die EntitΓ€t βSales literatureβ kann mehrere βSales Attachmentsβ enthalten, sprich ein Artikel kann beispielsweise BroschΓΌren, Produktinformationen und ProduktprΓ€sentationen enthalten. Es kΓΆnnen zudem Konkurrenten und Produkte hinzugefΓΌgt werden. So kann der Nutzer beispielsweise innerhalb des βSales Literatureβ Formulars sehen, welche Konkurrenten Γ€hnliche Produkte anbieten oder welche Produkte mit welchen Preisen Teil eines Kataloges sind.
Erstellen Sie mit MicrosoftΒ Dynamics CRMΒ Produktkataloge, welche Produkt-, Preis- und Angebotslisten, sowie βunit groupsβ enthalten. Letzteres definiert in welchen Mengeneinheiten Produkte erworben werden kΓΆnnen. Des Weiteren kΓΆnnen unterschiedliche WΓ€hrungen innerhalb des Produktkataloges verwaltet werden. Dies ist besonders fΓΌr international ausgerichtete Unternehmen von Bedeutung. Befolgen Sie folgende sechs Schritte um einen Produktkatalog zu erstellen:
- Erstellen Sie eine Rabattliste (optional).
- Definieren Sie MaΓeinheiten oder Mengen, in denen ihre Produkte verfΓΌgbar sind.
- Erstellen Sie Produkte und ordnen Sie diese Paketen und Produktfamilien zu.
- Definieren Sie mittels Preislisten und Preiselementen die Preisberechnung ihrer Produkte.
- Ordnen Sie jedem Produkt eine Preisliste und einem Preislistenelement zu.
- Definieren Sie Standardpreislisten fΓΌr ihre Produkte.
Produkt- und Preislisten kΓΆnnen dazu genutzt werden Angebote zu erstellen, Bestellungen aufzunehmen und Rechnungen zu stellen. Dies ist eine Γ€uΓerst nΓΌtzliche Funktion, da die zur Erstellung der Dokumente benΓΆtigten Informationen aus den Preis- und Produktlisten gezogen werden und den Mitarbeitern das mΓΌhsame Eintippen dieser Daten erspart wird. Dies funktioniert inΒ Microsoft DynamicsΒ folgendermaΓen: Ergibt sich eine Gelegenheit zum Verkauf von Produkten kann man eine sogenannte βopportunityβ erstellen. An dem βopportunityβ Formular kΓΆnnen Preis- und Produktlisten angehΓ€ngt, sowie Angaben zum Bedarf (Menge an Produkten) hinzugefΓΌgt werden. Scrollen Sie einfach zum Bereich βPoduct Line Itemsβ um Produkte und Preise, sowie Produktmengen zu definieren.Β Bei Erstellung eines Angebots, eines Bestellformulars oder einer Rechnung auf Basis der βOpportunityβ, werden alle in dem βOpportunityβ Formular enthaltenen Informationen, inklusive der Produkt und Preisinformationen, ΓΌbernommen. Voraussetzung hierfΓΌr ist, dass die EntitΓ€t βOpportunityβ den Validierungsprozess durchlaufen hat und der Prozess darin geendet hat, das der potentielle Kunde ein Angebot erhalten oder eine Bestellung aufnehmen mΓΆchte. In diesem Fall wΓΌrde man die βOpportunityβ als βwonβ (gewonnen) markieren. Dann hat man die MΓΆglichkeit die EntitΓ€t βOpportunityβ zu einem Angebot, einem Bestellformular oder einer Rechnung zu konvertieren. Hierzu mΓΌssen Templates fΓΌr die jeweiligen Dokumente erstellt werden.Das βopportunityβ Formular enthΓ€lt auch Angaben zum Umsatz, welcher generiert werden kΓΆnnte, sollte der Kunde Produkte oder Dienstleistungen erwerben. Bei Aktivierung der βsystem calculatedβ Funktion wird der Umsatz, auf Basis der beigefΓΌgten Produkt- und Preislisten, sowie Mengenangaben, automatisch errechnet. Diese Funktion kΓΆnnen Sie innerhalb des Opportunity Formulars unter βProduct Line Itemsβ aktivieren.
Gesetz den Fall man wolle Produkte, welche noch nicht im Produktkatalog aufgenommen wurden oder sonstige Kosten, wie Reisekosten, hinzufΓΌgen, kann man dies mit sogenannten βwrite in productsβ tun. Diese Funktion erlaubt es dem Nutzer manuell Produkte oder Kosten hinzuzufΓΌgen. βWrite in productsβ kΓΆnnen der βOpportunityβ (Verkaufschance) hinzugefΓΌgt werden. Klicken sie im Bereich βProduct Line Itemsβ auf β+β. Dann erscheint ein Optionssatz, wo sie die Option βwrite in productsβ auswΓ€hlen kΓΆnnen.Zusammenfassend kann man mit Microsoft Dynamics CRM wichtige Dokumente zu Preisen und Produkten an zentraler Stelle verΓΆffentlichen und verwalten, sodass Vertriebs- und Marketingmitarbeiter immer ΓΌber aktuelle Produkt- und Preisinformationen verfΓΌgen und diese bei Erstellung von Angeboten und Rechnungen, sowie bei der EinschΓ€tzung des mΓΆglichen Umsatzes nutzen kΓΆnnen. Das Produkt- und Preismanagement stellt jedoch nur eines der vielen Anwendungsbereiche des CRM Systems dar. Wenn Sie mehr ΓΌber Microsoft Dynamics erfahren mΓΆchten klicken SieΒ hierΒ oder durchstΓΆbern Sie unserenΒ Blog.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflΓ€che unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflΓ€che unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen